top of page

1. Tag - 2.Woche

Befruchtung 

Haltung wie bisher
Für normale Bewegung
Knapp, jedoch gehaltvoll füttern 

3.Woche

Einnistung in Gebärmutterwand

leichte Verhaltensänderung möglich

23. - 28. Tag

Beim Embryo bilden sich Kopf und innere Organe aus.
Herz beginnt zu schlagen.
Gewicht ca. 50 g Ab 4. Woche kann per Ultraschall gut die Trächtigkeit festgestellt werden - jedoch besprechen sie evtl. Risiken mit ihrem Tierarzt

Scheidenabsonderung (Schleimtropfen)

5. Woche

Ohren, Augenlider und Zehen sind jetzt entwickelt
Das Geschlechtsorgan ist feststellbar

Zitzen richten sich auf
Appetit zunehmend
Rücken wird breiter
Futter in zwei Mahlzeiten geben

6. Woche

Aus dem Embryo ist ein Fötus geworden

Eiweiß- u. mineralreiche Fütterung
Calcium
Milchleisten wachsen
offensichtlich die Zunahme in der Leistengegend.

ab 42. Tag 7. Woche

Skelett im Röntgenbild erkennbar
Herzschlag der Welpen per Stethoskop deutlich hörbar

Zwischen dem 42. u. 45. Tag entwurmen
Täglich auf mehreren Spaziergängen reichlich aber vernünftig bewegen, keine sportlich anspruchsvolle Tätigkeiten

8.Woche

Welpenbewegung sichtbar und fühlbar

An Wurfraum- u. Kiste gewöhnen

58. Tag

lebend geborene Welpen überleben
normaler Geburtsbeginn

meist weniger Appetit, die Hündin knapp füttern! Warten......

63. Tag

Der vorausberechnete Tag der Geburt. Viele Hündinnen werfen zwischen dem 58. und 63. Tag. Einige lassen sich auch bis zum 66. Tag Zeit. Beobachten Sie Ihre Hündin vor allem bei Verspätungen sehr genau. Übelriechender, dunkler Ausfluss ist ein Alarmzeichen, sofort den Tierarzt aufzusuchen. Spätestens am 66. Tag muss ohnehin ein Tierarzt konsultiert werden. Es könnten Geburtsprobleme wie zu große oder abgestorbene Welpen vorliegen. Dann kann nur schnelles Handeln das Leben von Mutter und Welpen retten.

bottom of page